Wie man Übersetzungsfehler vom Russischen und Ukrainischen ins Deutsche vermeidet: Tipps von Linguisten

Zetspins

Die Übersetzung vom Russischen oder Ukrainischen ins Deutsche kann selbst für erfahrene Übersetzer eine Herausforderung darstellen. Nicht nur die grammatischen Strukturen sind unterschiedlich – auch kulturelle Kontexte, Redewendungen und sogenannte „falsche Freunde“ machen den Prozess fehleranfällig. Dabei ist präzise Kommunikation in einer globalisierten Welt entscheidend: in Medien, Wissenschaft, Wirtschaft – und zunehmend auch in digitalen Bereichen wie dem Online-Gaming oder Casino-Marketing. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Stolperfallen bei der Übersetzung und geben praktische Ratschläge von erfahrenen Linguisten, wie man diese elegant umgeht.


Kontext ist der Schlüssel: Warum Wort-für-Wort-Übersetzungen scheitern

Eine der größten Gefahren beim Übersetzen ist das wortwörtliche Übertragen ohne Berücksichtigung des Kontexts. Während ein Wort wie „интересный“ im Russischen oder „цікавий“ im Ukrainischen auf den ersten Blick korrekt mit „interessant“ übersetzt wird, kann es in bestimmten Situationen besser mit „bemerkenswert“ oder „auffällig“ wiedergegeben werden – etwa im journalistischen Stil. Das gleiche gilt für Phrasen: „руки не доходят“ bedeutet nicht, dass jemand „keine Hände hat“, sondern dass er „nicht dazu kommt“. Solche idiomatischen Ausdrücke müssen sinngemäß und stilistisch passend übertragen werden, um authentisch zu wirken. Hier hilft oft nur Erfahrung – oder professionelle sprachliche Beratung.


Sprache im Spiel: Wie Online-Casinos wie Zetspins Casino auf präzise Übersetzung setzen

Im digitalen Raum, besonders bei internationalen Angeboten wie Online-Casinos, entscheidet die sprachliche Präzision über den ersten Eindruck. Plattformen wie das Zetspins Casino zeigen, wie wichtig fehlerfreie und stilistisch passende Übersetzungen sind, um Nutzer aus verschiedenen Sprachräumen gezielt anzusprechen. Die Website bietet eine sauber strukturierte, deutschsprachige Nutzererfahrung, die kulturelle Feinheiten berücksichtigt – kein maschinell wirkender Wort-für-Wort-Text, sondern flüssige Sprache, die Vertrauen schafft. Wer Inhalte wie Spielregeln, Bonusbedingungen oder Kundenservice-Kommunikation übersetzt, muss klar, korrekt und transparent formulieren. Eine schlechte Übersetzung kann hier nicht nur verwirren – sie kostet Vertrauen und damit auch potenzielle Kunden.


Typische Übersetzungsfehler und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler ist die falsche Übertragung von Zeitformen. Russisch und Ukrainisch nutzen oft den Aspekt (vollendet/unvollendet), während Deutsch stark auf Tempora wie Perfekt oder Präteritum setzt. Eine unkorrekte Zeitwahl kann die Bedeutung stark verändern. Auch der Gebrauch bestimmter Präpositionen ist tückisch: „по“ im Russischen hat keine direkte deutsche Entsprechung und wird je nach Zusammenhang mit „nach“, „über“, „anhand“ oder gar gar nicht übersetzt. Artikel (der, die, das) bereiten ebenfalls Schwierigkeiten, da sie in slawischen Sprachen nicht existieren. Daher ist es hilfreich, beim Übersetzen bewusst auf syntaktische Muster und Kollokationen zu achten – und gegebenenfalls Beispiele aus gut übersetzten Texten als Referenz zu nutzen.


Tabelle: Häufige Übersetzungsprobleme im Vergleich

Kategorie Russisch/Ukrainisch Deutsche Herausforderung Tipp zur Vermeidung
Tempus/Zeitformen Aspekt (vollendet/unvollendet) Falsche Zeitwahl (z. B. Präteritum statt Perfekt) Kontext analysieren, nicht nur Verbform beachten
Präpositionen „по“, „на“, „за“ Falsche Präposition oder keine Bedeutung im Satz klären
Falsche Freunde „актуальный“, „симпатичный“, „магазин“ Verwechslung mit ähnlich klingenden deutschen Wörtern Bedeutungen recherchieren, nicht raten
Idiome und Redewendungen z. B. „руки не доходят“, „держать в курсе“ Wörtliche Übersetzung wirkt sinnlos Sinngemäße Entsprechungen nutzen
Artikelgebrauch Kein Artikel im Original Falscher oder fehlender Artikel Deutsche Grammatikregeln bewusst anwenden

Fazit: Präzision braucht Praxis – und kulturelles Feingefühl

Gute Übersetzungen entstehen nicht durch Software oder Wörterbücher allein – sie erfordern sprachliches Feingefühl, Wissen über kulturelle Kontexte und ständige Übung. Besonders bei Übersetzungen ins Deutsche ist es wichtig, nicht nur korrekt, sondern auch stilistisch stimmig zu arbeiten. Ob im geschäftlichen Kontext, in der Literatur oder auf Plattformen wie Zetspins Casino – Qualität zahlt sich aus. Wer langfristig professionelle Ergebnisse erzielen möchte, sollte auf linguistische Expertise setzen – oder sich zumindest regelmäßig mit typischen Fehlerquellen vertraut machen. Denn wie so oft gilt auch hier: Der Teufel steckt im sprachlichen Detail.

Du magst vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert